Top 5 Anfängerfehler beim Queue-Kauf und wie man sie vermeidet
Der Kauf des ersten eigenen Billardqueues ist für viele Spieler ein spannender Schritt. Doch gerade Anfänger stehen oft vor einer großen Auswahl an Modellen und lassen sich leicht von Äußerlichkeiten oder falschen Empfehlungen beeinflussen. Das Ergebnis: Ein Queue, der nicht wirklich zum Spielstil passt und schnell für Frust sorgt. In diesem Artikel zeigen wir die fünf häufigsten Fehler beim Queue-Kauf – und wie Sie diese vermeiden können.
Fehler 1: Nur nach dem Aussehen kaufen
Viele Einsteiger lassen sich von auffälligen Designs, Farben oder Mustern blenden. Natürlich spielt das Design eine Rolle, schließlich möchte man ein Queue besitzen, das optisch gefällt. Doch das Aussehen sollte nie das Hauptkriterium sein.
👉 Lösung: Achten Sie zuerst auf technische Aspekte wie Länge, Gewicht, Balance und Material. Das Design sollte das letzte Entscheidungskriterium sein.
Fehler 2: Falsches Gewicht wählen
Ein zu schweres oder zu leichtes Queue kann die Technik beeinträchtigen. Anfänger glauben oft, dass ein schwereres Queue automatisch mehr Power bedeutet – in der Praxis führt dies aber häufig zu unkontrollierten Stößen.
👉 Lösung: Testen Sie verschiedene Gewichte zwischen 480 und 600 Gramm. Anfänger sind mit einem mittleren Gewicht (ca. 520–540 g) meist am besten beraten.
Fehler 3: Billig kaufen und doppelt zahlen
Einige Spieler greifen zum günstigsten Modell im Handel, nur um nach wenigen Wochen enttäuscht zu sein. Billige Queues sind oft schlecht verarbeitet, verziehen sich schnell und bieten kein gutes Spielgefühl.
👉 Lösung: Investieren Sie lieber etwas mehr in ein Einsteigermodell bekannter Marken. Schon ab 100–150 Euro gibt es solide Queues, die lange Freude bereiten.
Fehler 4: Das Material unterschätzen
Viele Anfänger wissen nicht, wie stark das Material den Queue beeinflusst. Holzqueues bieten ein klassisches Spielgefühl, sind jedoch empfindlicher. Carbonfaser-Queues sind pflegeleicht und extrem stabil, kosten aber mehr.
👉 Lösung: Machen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen vertraut. Anfänger starten oft mit Holzqueues, ambitionierte Spieler greifen gerne zu Carbon, wenn sie auf konstante Performance setzen.
Fehler 5: Keine Beratung oder kein Test vor dem Kauf
Der größte Fehler ist, ein Queue online oder im Laden zu kaufen, ohne es vorher getestet zu haben. Jeder Spieler hat andere Vorlieben, was Balance, Griff und Spitze betrifft.
👉 Lösung: Probieren Sie verschiedene Queues aus – entweder im Fachgeschäft oder beim Training. Lassen Sie sich außerdem von erfahrenen Spielern oder Trainern beraten.
Bonus-Tipp: Zubehör nicht vergessen
Viele Anfänger denken nur an den Queue selbst und vernachlässigen Zubehör. Doch eine gute Tasche, Ersatzspitzen und Kreide sind unverzichtbar für eine lange Lebensdauer und konstantes Spiel.
Fazit
Der Kauf des ersten Queues ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Wer typische Anfängerfehler vermeidet – wie Kauf nach Optik, falsches Gewicht oder Billigmodelle – spart nicht nur Geld, sondern steigert auch den Spielspaß. Am besten ist es, mehrere Modelle zu testen und sich von erfahrenen Spielern beraten zu lassen. So finden Sie garantiert das Queue, das perfekt zu Ihrem Spiel passt.