Wie man die Geradheit eines Billardqueues überprüft und einstellt – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einleitung
Selbst der beste Spieler kann nur so präzise spielen, wie sein Queue gerade ist. Eine minimale Krümmung oder ein schiefes Gelenk kann die Flugbahn des Spielballs verändern und dein ganzes Spielgefühl ruinieren.
Ein perfekt gerader Queue ist daher das Fundament für Präzision, Kontrolle und Konsistenz.
Viele Spieler glauben, dass nur teure Queues wichtig sind, aber selbst ein hochwertiges Modell braucht regelmäßige Kontrolle und Justierung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Geradheit deines Queues selbst prüfen und bei Bedarf korrigieren kannst – sicher, effektiv und ohne Spezialwerkzeug.
1. Was bedeutet „Geradheit“ bei einem Queue?
Die Geradheit bezeichnet die lineare Ausrichtung von Schaft und Griffstück entlang der Mittelachse.
Ein ideal gerader Queue überträgt die Stoßenergie gleichmäßig und ohne Drehmomentverzerrung auf den Spielball.
Wenn die Achse leicht gebogen ist, entsteht ein sogenannter „Bananeneffekt“ – beim Rollen hebt sich der Queue sichtbar an einer Seite, und der Ball läuft nicht exakt gerade.
Eine gute Queue-Geradheit bedeutet:
-
Kein sichtbares Wackeln beim Rollen
-
Sauberer Kontakt zwischen Vorder- und Hinterteil am Joint
-
Gleichmäßiger Klang und Gefühl beim Stoß
2. Warum sich ein Queue verbiegen kann
Selbst bei sorgfältiger Pflege kann sich ein Queue mit der Zeit leicht verziehen.
Hier sind die häufigsten Ursachen:
a. Feuchtigkeit und Temperatur
Holz dehnt sich bei Feuchtigkeit aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen.
Ein schneller Wechsel (z. B. vom klimatisierten Raum zur feuchten Halle) kann Mikrobewegungen im Schaft verursachen.
Carbon-Queues sind zwar widerstandsfähiger, aber auch hier kann sich das Joint minimal verschieben, wenn Materialspannungen auftreten.
b. Unsachgemäße Lagerung
Wenn ein Queue längere Zeit an der Wand lehnt oder in einem heißen Auto liegt, führt das zu dauerhafter Biegung.
Besser: Immer waagrecht im Hartkoffer aufbewahren.
c. Falsches Zusammenschrauben
Ein verkantetes Gewinde oder ein zu starkes Anziehen kann die Verbindung unter Spannung setzen.
Dadurch wirkt beim Spielen ungleichmäßiger Druck – mit der Zeit entsteht eine Schieflage.
3. Wie man die Geradheit zu Hause überprüft
Methode 1: Der Rolltest
-
Lege den vollständig zusammengesetzten Queue auf eine ebene Fläche (z. B. eine Glasplatte oder den Billardtisch).
-
Rolle ihn langsam hin und her.
-
Beobachte die Spitze (Ferrule) und das Endstück (Butt Cap).
-
Wenn sie sich beim Rollen heben oder senken, ist der Queue gebogen.
-
Wenn nur ein Teil wackelt, liegt die Ursache wahrscheinlich am Schaft oder Joint.
-
💡 Tipp: Rolle den Queue in verschiedenen Positionen, um auszuschließen, dass die Tischoberfläche uneben ist.
Methode 2: Der Lichtspalt-Test
Halte den Queue seitlich gegen eine helle Lichtquelle und schaue entlang der Achse.
Ein Lichtspalt oder Schatten zwischen den Linien deutet auf eine minimale Biegung hin.
Diese Methode funktioniert besonders gut bei hellen Holz-Queues.
Methode 3: Laserprüfung (für Perfektionisten)
Wer absolute Genauigkeit will, kann einen Laser-Ausrichtungsstab benutzen (in Fachgeschäften erhältlich).
Den Laser entlang der Queue-Achse legen – jede Abweichung vom Strahl zeigt die Richtung der Krümmung.
4. So erkennst du, wo das Problem liegt
Wenn du eine Abweichung festgestellt hast, musst du herausfinden, wo sie entsteht:
| Bereich | Typische Ursache | Symptome |
|---|---|---|
| Schaft | Holzverzug, Feuchtigkeit | Spitze hebt sich beim Rollen |
| Joint | Unebene Kontaktfläche | Spalt sichtbar, wackelnde Verbindung |
| Griffstück | Materialspannung, Schlag | Endstück hebt sich beim Rollen |
| Pomeranze / Ferrule | falsch montiert | Ball trifft unregelmäßig |
Wenn du das Problem lokalisierst, kannst du gezielt korrigieren, anstatt den ganzen Queue zu ersetzen.
5. Kleine Justierungen selbst durchführen
Wenn der Queue nur leicht schief ist, kannst du einige vorsichtige Korrekturen selbst vornehmen.
a. Gewinde ausrichten
-
Schraube den Queue auseinander.
-
Reinige beide Gewinde sorgfältig (mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen).
-
Schraube ihn wieder zusammen – aber nicht sofort festziehen.
-
Löse ihn leicht und ziehe erneut an, bis er sich natürlich zentriert.
Oft korrigiert das bereits kleine Abweichungen im Joint.
b. Hochpunkt lokalisieren und ausgleichen
Rolle den Queue langsam und beobachte, wo der höchste Punkt der Krümmung liegt.
Markiere ihn mit einem kleinen Klebeband.
Dann:
-
Drücke den Queue vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung (nicht übertreiben).
-
Halte ihn einige Sekunden in Position.
-
Wiederhole dies 3–5 Mal.
⚠️ Achtung: Diese Methode ist nur bei minimalem Verzug geeignet. Bei Holz kann sonst die Oberfläche brechen oder sich der Lack ablösen.
c. Gemeinsame Kontaktfläche glätten
Wenn die Kontaktfläche zwischen Vorder- und Hinterteil uneben ist:
-
Markiere die hochstehende Seite.
-
Verwende feines Schleifpapier (z. B. Körnung 1000).
-
Schleife mit gleichmäßigem Druck, bis die Fläche eben ist.
Immer in kleinen Schritten arbeiten und regelmäßig prüfen.
Das Ziel: beide Teile müssen plan aufeinanderliegen, ohne sichtbaren Spalt.
6. Wann du professionelle Hilfe brauchst
Nicht jede Schieflage kann selbst behoben werden.
Kontaktiere einen Fachmann, wenn:
-
Der Queue mehr als 2 mm Wackelbewegung zeigt,
-
das Joint locker ist,
-
oder sich beim Stoß ein Verdrehgefühl bemerkbar macht.
Profis verfügen über Drehbänke, Messuhren und präzise Werkzeuge, um den Queue rundlaufgenau auszurichten, ohne ihn zu beschädigen.
7. Pflege und Vorbeugung
Damit du gar nicht erst korrigieren musst, beachte diese einfachen Tipps:
-
Lagere den Queue immer waagrecht im Koffer.
-
Setze ihn nie direkter Sonne oder Hitze aus.
-
Reinige Gewinde und Ferrule regelmäßig.
-
Überprüfe die Geradheit einmal im Monat.
-
Schraube den Queue gerade und ohne Kraft zusammen.
Ein gepflegter Queue bleibt über Jahre stabil – und du kannst dich auf dein Spiel konzentrieren.
8. Vorteile eines geraden Queues
Ein gerader Queue bietet dir:
-
Mehr Präzision: Der Ball folgt exakt deiner Zielrichtung.
-
Besseres Gefühl: Gleichmäßige Energieübertragung.
-
Weniger Fehlstöße: Keine ungewollten Effets durch Schieflage.
-
Längere Lebensdauer: Geringere Belastung auf Ferrule und Gewinde.
Kurz gesagt: Ein gerader Queue ist die beste Investition in deine Spielqualität.
Fazit
Die Kontrolle über deinen Queue ist die Kontrolle über dein Spiel.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit und regelmäßigem Prüfen kannst du sicherstellen, dass dein Queue immer gerade bleibt – egal ob Holz oder Carbon.
Ein gerader Queue verbessert nicht nur die Präzision deines Spiels, sondern auch das Vertrauen in deine Technik.
Nimm dir also regelmäßig Zeit für die Wartung – dein Queue (und dein Spiel) wird es dir danken. 🎱